Vorträge
Lost in Transition? Früher Schulabgang im europäischen Vergleich
Datum: 20. Mai 2015
Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Wiener Bildungsgespräche des Wiener Stadtschulrats
Links: Folder zur Veranstaltung
Ort: Stadtschulrat für Wien, 1010 Wien, Wipplingerstraße 26, Festsaal
Kurzzusammenfassung: Schule oder Lehre? Gym oder HBLA? Poly oder gleich ein Job? Fragen wie diese stellen sich Jugendliche, wenn sie in Österreich die Pflichtschule abgeschlossen haben. Europäische Bildungssysteme sind sehr unterschiedlich. Dies gilt für die Handlungskompetenzen von Schulen und Lehrenden, ebenso für die Berufsbildung. Wie Entscheidungsbefugnisse zwischen Schule und Schulbehörde im Pflichtschulbereich sowie zwischen Schule und Arbeitswelt im Berufsbildungswesen verteilt sind, und welchen Einfluss diese institutionellen Strukturen auf krisenhafte Bildungskarrieren junger Menschen haben, diskutieren MMag. Korinna Lindinger und Mag. Winfried Moser in ihrem Vortrag.
Winfried Moser, Korinna Lindinger
Früher Schulabgang in Österreich - Zur Rolle der Ausbildungsstruktur und des Migrationshintergrunds
Datum: 08. Mai 2013
Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der EU-SILC- und Mikrozensus-NutzerInnenkonferenz der Statistik Austria
Links: Abstract zum Vortrag "Früher Schulabgang in Österreich", Einladung der Statistik Austria
Kurzzusammenfassung: Winfried Moser plädiert in diesem Vortrag für einen Paradigmenwechsel in der arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Integrationsdebatte - weg von der Fixierung auf die Defizite von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, hin zu einer Analyse der institutionellen Bedingungen, welche die in zahllosen Untersuchungen immer wieder aufs Neue bestätigte Ungleichheit zwischen Jugendlichen aus zugewanderten und alteingesessenen Familien beständig reproduzieren. Durch einen auf individuelle Defizite fokussierten Blick bleiben gesellschaftliche Integrationskontexte, wie die Struktur des Bildungssystems oder des Arbeitsmarktzugangs, unbeachtet.
Winfried Moser
Elterncafés sind mehr als ein Kaffeekränzchen ...
Datum: 29. Jänner 2013
Veranstaltung: Expertenvortrag bei der Bildungsenquete 2013 zum Thema "Bildungspartnerschaft im Kindergarten" im Schloss Schönbrunn, veranstaltet von den Wiener Kinderfreunden
Link: Vortrag "Elterncafés sind mehr als ein Kaffeekränzchen..."
Kurzzusammenfassung: An einer Reihe von Kindergarten-Standorten der Wiener Kinderfreunde gibt es "Elterncafés. Das IKEB hat dieses Elternbildungsprojekt im Rahmen einer Untersuchung im Jahr 2012 evaluiert. Im Vortrag wurden die zentralen Ergebnisse präsentiert.
Winfried Moser, Marion Hackl
Ene mene mu, und raus bist du ... regionale und sozialstrukturelle Disparitäten beim Übergang von der Pflichtschule auf den Arbeitsmarkt.
Datum: 12. Mai 2012
Veranstaltung: Expertenvortrag und Podiumsdiskussion bei der Landesintegrationskonferenz Oberösterreich, Podiumsdiskussion.
Link: Vortrag "Regionale Disparitäten beim Übergang von der Pflichtschule auf den Arbeitsmarkt"
Kurzzusammenfassung: Der Arbeitsmarkteinstieg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund wird im Bundesländervergleich analysiert. Es wird gezeigt, dass Jugendliche in Oberösterreich - wie in allen westlichen Bundesländern - aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts der Lehrlingsausbildung und der schwächer ausgebauten schulischen Weiterbildung vor deutlich schwierigeren Start-Bedingungen stehen als in Ostösterreich.
Winfried Moser
Parents as Partners in Education - IKEB-Research Projects
Datum: 24. April 2012
Veranstaltung: Expertenvortrag beim Grundtvig-Workshops "Parents as Partners in Education."
Kurzzusammenfassung: Im Rahmen des Vortrags wird den TeilnehmerInnen die Tätigkeit des Instituts für Kinderrechte vorgestellt. Nach einer Besprechung der steigenden Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund werden zwei Evaluationen von Elternbildungsmaßnahmen vorgestellt (Elternbildungs-DVD, Elterncafés), mit denen zugewanderten Eltern der Zugang zu den Institutionen des österreichischen Bildungssystems erleichtert werden soll.
Winfried Moser
Sicherheit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus bäuerlichen Familien.
Datum: 18. April 2012
Veranstaltung: Expertenvortrag vor den Sicherheits- und Gesundheitsberatern der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB)
Kurzzusammenfassung: Im Rahmen des Vortrags wurden die zentralen Ergebnisse der gleichnamigen Untersuchung vor einem internen Fachpublikum präsentiert. Diese bilden die Basis für weitergehende Interventionen im Rahmen des Fit4Life-Programms.
Winfried Moser
Die integrative Kraft des Sports - Möglichkeiten und Grenzen des organisierten Sports.
Datum: 6. März 2012
Veranstaltung: Katholischer Akademiker Verband, Wien
Kurzzusammenfassung: Der Vortrag basiert auf der IKEB-Studie "Integration und soziale Inklusion im organisierten Sport" von Winfried Moser und Christoph Witoszynskyj. Die Studie wurde im Auftrag des Sportministeriums erstellt, wo eine ARGE "Sport & Integration" eingerichtet wurde. Das IKEB fungiert als wissenschaftliche Beratung innerhalb der ARGE.
Winfried Moser, Christoph Witoszynskyj
Integration und soziale Inklusion im Sport
Datum: 23. Jänner 2012
Veranstaltung: ASKÖ, Wr. Neustadt
Christoph Witoszynskyj
Integration and Social Inclusion in Winter Sports
Datum: 12. Jänner 2012
Veranstaltung: SPIN - Sport Inclusion Network, European Seminar “Involving Young Migrants in Winter Sports”
Christoph Witoszynskyj
Ene mene mu, und raus bist du ... regionale und sozialstrukturelle Disparitäten beim Übergang von der Pflichtschule auf den Arbeitsmarkt.
Datum: 7. Dezember 2011
Veranstaltung: Expertenvortrag und Podiumsdiskussion bei der Veranstaltung "Bitte alle einsteigen. So erreichen Jugendliche mit Migrationshintergrund den Zug in den oberösterreichischen Arbeitsmarkt." im Wissensturm Linz
Link: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/download/Arbeitsmarktferne-Jugendliche_07-12-2011.pdf
Kurzzusammenfassung: Der Arbeitsmarkteinstieg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund wird im Bundesländervergleich analysiert. Es wird gezeigt, dass Jugendliche in Oberösterreich - wie in allen westlichen Bundesländern - aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts der Lehrlingsausbildung und der schwächer ausgebauten schulischen Weiterbildung vor deutlich schwierigeren Start-Bedingungen stehen als in Ostösterreich.
Winfried Moser
Sport im interkulturellen Feld
Datum: 29. November 2011 (vidc-Fair Play, Wien), 24. Oktober 2011 (Interkulturelles Zentrum, Wien)
Kurzzusammenfassung: Der Vortrag basiert auf der IKEB-Studie "Integration und soziale Inklusion im organisierten Sport" von Winfried Moser und Christoph Witoszynskyj. Die Studie wurde im Auftrag des Sportministeriums erstellt, wo eine ARGE "Sport & Integration" eingerichtet wurde. Das IKEB fungiert als wissenschaftliche Beratung innerhalb der ARGE.
Christoph Witoszynskyj
Die integrative Kraft des Sports - Wunsch und Wirklichkeit
Datum: 20. Mai 2011
Veranstaltung: Fachtagung Integration findet vor Ort statt - Praktische Beispiele für das Miteinander in der Gemeinde, Bildungshaus St. Magdalena, Linz
Kurzzusammenfassung: Der Vortrag basiert auf der IKEB-Studie "Integration und soziale Inklusion im organisierten Sport" von Winfried Moser und Christoph Witoszynskyj. Die Studie wurde im Auftrag des Sportministeriums erstellt, wo eine ARGE "Sport & Integration" eingerichtet wurde. Das IKEB fungiert als wissenschaftliche Beratung innerhalb der ARGE.
Christoph Witoszynskyj
Was bringen Schulprojekte zum Thema Interkulturalität und Mehrsprachigkeit?
Datum: 29. September 2010
Veranstaltung: Podiumsdiskussion im Rahmen des zweiten bundesweiten Seminars „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis“. Mit Brigitta Busch (Universität Wien), Dženita Özcan (Sprachförderzentrum Wien), Walter Kreuz (GeckoArt), Mari Steindl (Interkulturelles Zentrum), Erika Tiefenbacher (KMS Schopenhauerstraße); Moderation: Johann Kneihs (ORF, Ö1).
Link:
http://formulare.kulturkontakt.or.at/upload/medialibrary/IKM_Wien_programm_phonline.pdf
Winfried Moser
Ungesunde Lebensmittelwerbung im Kinderprogramm - Werbezeitanalyse in der TV-Lebensmittelwerbung.
Datum: 28. September 2010
Veranstaltung: Expertenvortrag im Rahmen der Konferenz "Der Kampf ums Gewicht. Körper und Gewicht im Spannungsfeld von Wirtschaftsinteressen, Gesellschaftsnormen, Public Health und Lebensstil" im Wiener Rathaus
Link: http://www.diesie.at/downloads/dokumente/Der_Kampf_ums_Gewicht_Web.pdf
Winfried Moser
Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert. Warum Kinderbetreuung weiter ausgebaut werden muss.
Datum: 14. September 2010
Veranstaltung: Expertenvortrag im Rahmen des parlamentarischen Familienausschusses.
Winfried Moser
Kinderarmut aus Kinderperpektive
Datum: 10.Mai 2010, 10. April 2010, 18. März 2010
Veranstaltung: Vortrag bei der Auftaktveranstaltung zur "Woche der Familie" vom 10. - 17.5 in Pöttsching, Burgenland, im Rahmen der Tagung "Aufbruch 2010" der österreichischen Kinderfreunde, bei einem Hintergrundgespräch mit ExpertInnen im Sitzungssaal der Österreichischen Kinderfreunde; Interview für eine Ö1-Sendung zum Thema Kinderarmut
Link: http://www.martinus.at/martinus/unterlage/eheundfamilie/597523042010121250.pdf
Winfried Moser
Berufswechsel nach der Lehre
Datum: 30. April 2010
Veranstaltung: Vortrag vor Arbeitsmarktexperten im Dallinger-Saal, BMASK, Vorstellung der gleichnamigen Studie
Winfried Moser
Zum wissenschaftlichen Rahmen der Kinderarmutsforschung
Datum: 23. Oktober 2009
Veranstaltung: Kommentar zur Kinderarmutsstudie des Soziologieinstituts Wien im Rahmen der Veranstaltung "Kinderarmut und Ausgrenzung in Europa" des Renner Instituts
Winfried Moser
Integration in Wels
Datum: April 2009
Veranstaltung: Impulsvortrag im Rahmen eines Informations und Diskussionsabends zum Thema „Integration in Wels“ im Messezentrum Wels
Winfried Moser